Refucation: Deutsch für Flüchtlinge
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2016
Die Zeit in der Erstunterkunft kann für einen Flüchtlinge lang und länger werden.
Nicht nur der einzelne Tag besteht aus Warten, sondern viele Tage der Unsicherheit und der erzwungenen Untätigkeit reihen sich aneinander, manchmal werden daraus sechs oder gar zwölf Monate. Während dieser Zeit steht ihnen noch nicht zu, einen Deutsch-Unterricht oder einen Integrations-Kurs zu belegen. Auch werden sie häufig nochmals und nochmals in andere Unterkünfte verlegt. Ehrenamtliche, die in solchen Unterkünften Deutsch unterrichten, stehen damit einer Lernergruppe gegenüber, die zum einen sehr heterogen ist, zum anderen sich aber auch ständig neu zusammensetzt. Außerdem unterrichtet jeder so, wie er oder sie denkt, dass es richtig ist, bzw. in die eigene Energie und Zeit passt. Viele der Ehrenamtlichen machen zudem dafür ihre Unterrichtsmaterialien selbst.
So können zwar wirklich die ersten Brocken gelernt und gelehrt werden, dennoch ist es sehr anstrengend Nicht-Lateinschreiber und fortgeschrittene Fremdsprachen-Sprecher, Kinder, Jugendliche und Analphabeten gleichzeitig zu unterrichten. Diese wiederum können unter solchen Bedingungen nur eine vage Ahnung von der Sprache erhalten, laufen dabei aber Gefahr, sich ein Kauderwelsch- oder wie es die Sprachwissenschaftler nennen: fossilierte Fehler - anzueignen. Das aber grenzt von vornherein aus der neuen Heimat aus, schwächt das Selbstbewusstsein und macht besonders berufliches Fußfassen schwerer.
Mit einem Lehrwerk, das genau auf diese Situation eingeht, versucht die Karlsruher Bürgerinitiative Refucation, ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kunstransit, diesem Dilemma entgegenzuwirken. Bestehend aus einem Alphabet-Teil mit jeweils Nomen, Adjektiven und Verben zum einzelnen Buchstaben, die allesamt analog zu Bildern stehen und damit übersetzt oder hergeleitet und auf Freedictionary nachgehört werden können, einem übersichtlich und ebenfalls mit vielen Bildern illustrierten Grammatikteil, immer gestaffelt von einfach bis fortgeschritten, und einem Thementeil, in dem Wortschatz anhand von Sachgebieten erweitert und gelernt werden kann, ist das Buch ein strukturierter Roter Faden für die ersten Schritte in die korrekte Anwendung deutscher Sprache.
Dieses kleine Bändchen (84 Seiten, DIN 4, Ringösenheftung) soll in ganz Baden-Württemberg in Flüchtlingsunterkünften verteilt werden. Um Druck und Vertrieb zu finanzieren veranstaltet Refucation am So, 31.1. von 10 bis 20 Uhr ein Benefiz-Konzert und eine Benefiz-Ausstellung in der Selbodstr. 3, Durlach. Dazu geben David Eckstein sowie die Schüler der Musikschule Tonkultur Konzerte, Proben der Zeichner des Buches, Marie-Helene Desrue und Michael Rickelt, und Künstler von „Illustrators For Refugees“ sind auf großen Plakaten zu sehen, die Künstlerinnen Judith-Marion Arndt und Christine Geesing stellen große Teile aus ihren Werkreihen zur Verfügung, deren Verkauf zu 50 Prozent an Refucation geht, die im selben Haus angesiedelte Physiotherapie-Praxis verlost Massagen, das Art-Cafe im selben Haus stellt seine Einnahmen dieses Tages zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Für Kinder gibt es einen Ort zum betreuten Spielen, eine Kunstbox und eine Waffelbäckerei. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben