Regionaltag 2009: MedienReich
Stadtleben // Artikel vom 03.10.2009
Für den diesjährigen Regionaltag am So, 4.10. haben die Veranstalter ein Wortspiel zum Motto auserkoren, das passender kaum hätte gewählt werden können.
Schließlich ist der Wirtschaftszweig, der aufgrund des starken kreativen Potenzials in der TechnologieRegion Karlsruhe immer weiter keimt, der zweitstärkste der Region – die Automobilindustrie rangiert übrigens nicht erst seit der Wirtschaftskrise dahinter. Und so öffnet das an Medien reiche MedienReich zwischen Bühl und der Südlichen Weinstraße seine Pforten und gewährt getreu dem Slogan „Kommen. Entdecken. Mitmachen.“ einen Blick hinter die Kulissen von Kreativbüros und Ateliers, Druckereien und Verlagen, Rundfunk- und Fernsehstudios, Print- und Onlinemedien.
Das Angebot ist dabei so vielfältig wie nie und könnte dafür sorgen, dass man an den bis dato größten Erfolg – den Regionaltag 2004, Thema „KulturReich“ – anknüpfen kann. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual, es sei denn, man entscheidet sich kurzerhand für eine der thematischen Touren, die von den Veranstaltern im Programmheft und online vorgeschlagen werden. Eine der Routen führt Bücherfreunde auf gut 22 Kilometern per Rad oder Bus von Rastatt über Gaggenau nach Baden-Baden. Die Stadtbibliothek Rastatt lädt gemeinsam mit dem sinnbildlich benannten Verein Leselust in Baden zum Ausleben derselben ein.
Die Krimi-Autorinnen Eva Klingler und Claudia Mummert stellen Auszüge aus ihren Werken vor, für Kinder gibt es Bilderbuch- aber auch Kopfkino. In der Stadtbibliothek Gaggenau präsentiert sich der Verlag Casimir Katz aus Gernsbach, bei dem auch das Buch „Das Murgtal. Geschichte einer Landschaft im Nordschwarzwald“ von Meinrad und Markus Bittmann erschienen ist. Dieses steht im Mittelpunkt der Autorenlesung von Vater und Sohn.
Der Kreis schließt sich bei der Buch- und Medienmesse in der Stadtbibliothek Baden-Baden, wo sich unter anderem die Badischen Neuesten Nachrichten, die Europäische Medien- und Eventakademie und die FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe vorstellen, und es Führungen gibt.
Apropos Film: Bei der Film-Funk-Fernseh-Tour gibt es weniger Kilometer zurückzulegen, dafür aber noch mehr zu gucken. Sie führt in der Fächerstadt vom Filmboard Karlsruhe über die Hochschule für Musik mit dem Institut LernRadio, bw family.tv, das Karlsruher SWR-Studio, Radio Regenbogen bis hin zur Hochschule Karlsruhe. Wer also schon immer einmal selbst einen kurzen Radio- oder Fernsehbeitrag produzieren, schneiden und moderieren, Tontechnikern und Kameramännern über die Schultern schauen oder einen Blick in das Innere eines Ü-Wagens werfen wollte, ist hier genau richtig. Abgerundet wird das Angebot durch Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilme aus dem Umfeld des Filmboards.
Dass an der Werbewirtschaft mehr dran ist, als lollipopfarbene Telenovelas wie „Anna und die Liebe“ in glitzernder Seifenopermanier vermitteln, zeigen unter anderem die DauthKaun Werbeagentur Karlsruhe und Fact-Production – Visuelle Kommunikation in Bretten-Diedelsheim. Wobei die schöne heile Fernsehwelt so weit weg gar nicht ist: Die Karlsruher suchen schließlich in Zusammenarbeit mit mint-models & more das „Next Topmodel“ in der TechnologieRegion. Heidi lässt grüßen. Doch auch die Frage „Wie entsteht eine Werbekampagne?“ soll beleuchtet werden.
Fotos die Zweite: Der Fotograf und Werbedesigner Thomas Rebel zeigt in der Nähe von Bretten, wie man jemanden buchstäblich ins richtige Licht setzt und später per Bildbearbeitung am Computer eventuelle Schatten ausmerzt. Gedruckt wird die werbewirksame Kombination vielleicht bei der Druckerei Hirsch Printmedien in Bretten, wo man im Familienbetrieb mit modernen Offset-, Digitaldruck- und Verarbeitungsmaschinen hantiert. Beim Regionaltag 2009 soll die Entwicklung der Druckgrafik von Gutenberg bis heute anhand der Gerätschaften anschaulich erläutert werden.
Wer wissen möchte, wo der Logout-Man wohnt, sollte bei 1&1 und WEB.DE vorbeischauen, die quasi direkt neben dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe ihre heiligen Hallen haben und einen Tag der offenen Tür veranstalten. Das breit gefächerte Themenspektrum: Usability, Design und Funktionalität von Internetangeboten, Games, redaktionelle Arbeit (ja, ja – die Newsletter), Ausbildungschancen. Bei den „Nachbarn“ im ZKM gibt es neben Führungen unter anderem die Präsentation des Projekts „Das klingende Album der Region“, das bereits im Vorfeld in der ZKM_Medienwerkstatt und den ZKM_Musikstudios beginnt zu entstehen.
Man kooperiert dabei auch mit dem Radiosender die neue welle, der gemeinsam mit seinen Hörern für Bilder aus der Region sorgt. Ebenfalls musikalisch: Die Abschlussveranstaltung der Schulmusik- und Schulkunstbegegnung zwischen Sachsen und Baden-Württemberg in den Lichthöfen der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. -er
www.regionaltag09.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben