Rot und rund - Tomaten in Hülle und Fülle
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2013
Irgendwie müssen sie etwas mit dem Paradies zu tun haben, die Tomaten.
Nicht umsonst nennt man die Früchte (streng botanisch sind es Beeren) dort, wo man bekanntlich genauso gut und gerne isst wie in Baden, Paradeiser oder pomo d’oro. Jetzt, im Hochsommer, gibt es sie in Hülle und Fülle. Und betont geschmackvoll. Oder auch mehr oder weniger geschmacklos. Manche der berühmt-berüchtigten, charakterlosen, dafür wässerigen „Holland-Tomaten“ kann davon Klagelieder singen.
Der Stephanplatz (benannt nach Generalpostdirektor Heinrich von Stephan), von vielen gerne fälschlicherweise als Stephansplatz – also mit s – bezeichnet, ist zwar nicht wirklich ein paradiesischer Platz, aber hier bieten sich dem Gemüseliebhaber immer echte Alternativen zu Matschprodukten aus obskuren Massenzuchtanlagen. Zahlreiche Tomatensorten finden sich hier; immerhin gibt es rund 2.800 verschiedene davon. Man muss sie nicht wirklich alle unterscheiden – aber sich auf seinen Markt-Händler verlassen können. Der steht mit Rat und Tat (und etwa einer unverbindlichen Kostprobe) immer hilfreich zur Seite.
Auch beim Bioland-Stand von Ralf Gensheimer (am westlichen Ende des Platzes) aus dem pfälzischen Offenbach (mittwochs und freitags). Hier wird Gemüse noch nach alter Sitte gezogen; Gensheimer war einst reiner Selbstversorger und weiß, was man will und braucht. Oder bei Matthias Preisler (an allen Markttagen). Er hält durchschnittlich sieben oder acht Sorten Tomaten bereit, darunter gelbe Kanaren, „fette“ Ochsenherzen aus der Bretagne oder auch Italiener, die nicht nur mit Form und Farbe punkten, sondern vor allem mit ihrem Geschmack. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Verkosten gehört zum Alltag – das ist Markt.
Auch wenn Tomaten das Hauptthema des kulinarischen Sommers sind: Auf dem Stephanplatz gibt es darüber hinaus alles, was das Herz begehrt. Hier lassen sich neben den regionalen Händlern für Gemüse, Obst, Fleisch- und Wurstwaren, Käse- und Molkereiprodukte, Eier und Eierprodukte auch Stände mit internationalen Spezialitäten finden. Etwa Patrick Bouillac, der ausgesuchte Waren, vornehmlich luftgetrocknete Würste aus allen Zipfeln seiner französischen Heimat, mit sehr viel Geschmackssinn und noch mehr Charme feilbietet (freitags).
Fisch, Wild, Geflügel und Lamm aus eigener Aufzucht gibt es bei Gunter Hornung (mittwochs und freitags) ebenso wie Spezialitäten und Leckereien aus der türkischen Küche; wer Honig liebt, ist bei Siegfried Härter (montags und freitags) bestens aufgehoben. Ob italienische Backwaren oder Elsässer Spezialitäten, Kennern wir hier geholfen. Auch die Liebhaber asiatischer Küchenzutaten kommen auf ihre Kosten. Blumenfreunde können ebenfalls nicht klagen; das frische Angebot ist mehr als vielfältig. Dazu gibt es immer wieder kleinere Stände zu entdecken, die den Stephanplatz nicht regelmäßig anfahren, deren Angebot aber Bedarfslücken deckt. Aber: nichts ist perfekt, auch der Platz mit seinem markanten Brunnen nicht. Und schon gar nicht nach dem umstrittenen Umbau vor einigen Jahren.
Wolfgang Velten etwa, Sprecher der Marktbeschicker, ist über die vielen Radfahrer auf dem Platz alles andere als glücklich. „Wenn es wenigstens ein Verbotsschild gäbe“, berichtet Velten von vergeblichen Versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen. Und wenn er schon bei Vorschlägen ist, würde er sich im Namen der Kollegen wünschen, die Stände etwas enger gegeneinander zu stellen, um so mehr Atmosphäre zu erzeugen. Auch die Lkw unter den Bäumen zerstören ihm und den Kollegen die südfranzösische Stimmung. Und er hat noch einen persönlichen Wunsch für den Stephanplatz, auch wenn er die jetzt vorhandenen Kollegen mit frisch-knackigen Backwaren sehr schätzt: „Ein badischer Bäcker!“, das wäre doch die Vollendung.
Doch zurück zu den Tomaten: Der Verein der Köche Karlsruhe lädt einmal mehr zur Verköstigung leckerer Tomatengerichte ein. Die Profis haben eine mediterrane Gemüsepfanne und eine Tomatensuppe mit Basilikumschaum im Angebot; dazu gibt es jede Menge Profi-Tipps und nützliche Hinweise zum Umgang mit der empfindlichen Beere (s.o.). Wer etwas spendet (muss nicht sein!), tut das freiwillig und für einen guten Zweck. Am Sa, 27.7. sind die Tomaten-Köche auf dem Markt in Durlach, eine Woche später (3.8.) auf dem Gutenbergplatz zu erleben und mit Fragen auszuquetschen. -hs
Stephanplatz, hinter der Postgalerie, Markttage: Mo, Mi und Fr 7.30-14 Uhr; Parkplätze: Tiefgarage der Postgalerie
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben