Schloss Bruchsal
Stadtleben // Artikel vom 17.10.2010
In der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe zu Speyer dreht sich dieser Tage alles um das Thema Bauen.
Denn schließlich machen Baustellen nicht einfach bloß Lärm und behindern im Alltag; sie können auch helfen, ein Bauwerk aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten: Am 24.10. werden alle, die meinen, dass es heutzutage an Schlössern nicht mehr viel zu bauen gäbe, bei der Führung „Eine Schlossbaustelle – wo gibt’s das heute noch?“ eines Besseren belehrt. Die wechselvolle Geschichte des Schlosses begann Anfang des 18. Jahrhunderts unter Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim.
Auch der wohl bekannteste deutsche Baumeister des Barock, Balthasar Neumann, war hier zu Gange und entwarf 1731 das zentrale Treppenhaus, heute eine der Hauptattraktionen. Von diesem Baumeister und darüber, wie er es schaffte, mit seinem Treppenhaus endlich „das Loch in der Mitten“ des Schlosses zu schließen, erzählt eine Führung am 14. November. Mit der barocken Pracht schien es nach dem 2. Weltkrieg vorbei zu sein. Nach langem Hin und Her wurde schließlich zunächst die Hofkirche „St. Hugo und St. Damian“ wieder aufgebaut.
Wie der sonst so gefürchtete Stil der 60er Jahre hier, auch durch die Arbeiten des Holzbildhauers HAP Grieshaber, eigene Akzente setzen konnte, zeigt eine Führung durch die Kirche am 1. November. Einen musikalischen Querschnitt durch alle Epochen bietet ein Konzert des Blue Case Streichquartett am 23.10., 20 Uhr: „Tonale Musik ist zeitlos“.
Am 17.10., 16.30 Uhr, erfährt man bei „Fürst ohne Land und Leut“, dass auch in einem barocken Fürstenleben Freud und Leid nahe beieinander lagen, und am 31.10. weiß Jagdmeister Blattschuss Anekdoten rund um die Jagd zu berichten. Schließlich entführt am 7.11. der Zeremonienmeister Luc LeTruc die Besucher in die Welt barocker Bälle und Feste.
Beginn je 15 Uhr, Info Service Center Schloss Bruchsal, Tel.: 07222/934 98 81
www.schloss-bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben