Schloss Favorite Rastatt
Stadtleben // Artikel vom 18.09.2010
Unweit der Residenz Rastatt entstand unter Markgräfin Sibylla Augusta das Lust- und Porzellanschlösschen Favorite.
Die badische Markgräfin, eine begeisterte Sammlerin kostbaren Kunsthandwerks, stattete auch das Schloss wie ein Schatzkästchen aus. Verschwenderisch wurden Materialien wie verschiedenfarbiger Marmor und Halbedelsteine bei der Innenausstattung verwendet.
Doch nicht nur die Ausstattung des Schlosses war teuer: Im Barock liebte man aufwendige Tafeln mit exotischen Speisen und Getränken, und so berichtet eine Sonderführung am 2.10. von den kulinarischen Verführungen von Wein und Schokolade, und eine weitere Führung am 10.10. (14.30 Uhr) erzählt, wie der Tee nach Europa kam – geschlürft aus edlem Porzellan.
Ein zweites großes Thema im Herbst ist der Garten rund um das Schloss. Einst als barocker Garten angelegt, wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem englischen Landschaftsgarten ausgebaut. Zu einem Abendspaziergang lädt die Sonderführung „Abendgeflüster – Rundgang durch den Schlossgarten“ am 18.9. ab 19 Uhr – mit Anekdoten zum Lustschlösschen und einem Glas Sekt zum Abschluss.
Vom Tulpenwahnsinn des 17. und 18. Jahrhunderts berichtet eine Führung am 26.9., 14.30 Uhr: Das heutige Allerweltsgewächs war in dieser Zeit heiß begehrt, sündhaft teuer und sogar der Auslöser eines blumigen Börsencrashs. Wissenswertes über den alten Baumbestand des Parks und dessen Pflege vermittelt schließlich der Schlossgärtner am 14.10., 16 Uhr.
Nicht zu vergessen: Auch hochkarätige Klassik in historischen Kostümen ist geboten. Das Quantz-Collegium setzt seine Reihe festlicher Serenadenkonzerte am Fr, 24.9. und Sa, 25.9. (je 20 Uhr) und am So, 26.9. um 19 Uhr fort. -bes
Info/Anmeldung Tel.: 07222/934 98 81
www.schloss-favorite.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben