Schloss Mannheim
Stadtleben // Artikel vom 19.09.2010
Mit seiner stattlichen Größe war Schloss Mannheim im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen der Kurzpfalz hinaus bekannt.
Schließlich zeigten sich Carl Theodor und seine Gemahlin Elisabeth Auguste doch als leidenschaftliche Sammler und Mäzene der bildenden Kunst. Ihr Hof war berühmt für rauschende Feste und exquisite Kabinette; namhafte Künstler wie Wolfgang Amadeus Mozart besuchten den Musenhof. Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss fast vollständig zerstört, und nachdem erst nur die Schlossfassade wieder errichtet wurde, erstrahlt das Schloss seit 2007 auch von innen wieder in seinem alten Glanz.
An seine Bedeutung als einstiger Musenhof knüpft es mit verschiedenen Ausstellungen an – so sind bis Ende September in den Prunkräumen „Träume aus Papier“ der luxemburgischen Künstlerin Noemie Reichert zu sehen. Ihre Roben, die sich an die Epochen Renaissance, Barock, Rokoko, Empire und Biedermeier orientieren, sind jedoch nicht aus Stoff, sondern erstaunlicherweise aus Papier, zu bewundern nur innerhalb der täglich stattfindenden Schlossführungen (werktags 11 und 15 Uhr, samstags 11, 13 und 15 Uhr, sonn- und feiertags stündlich von 11 bis 16 Uhr).
Am 25.9., 14.30 Uhr, führt eine Dame des Mannheimer Hofes durch die Prunkräume und die Ausstellung und berichtet über die Mode von gestern und die Kreativität von heute. „Heiter und beschwingt“ geht es zu am 3.10., 14.30 Uhr: Diese Kostümführung ist eine musikalische Reise durch die Epochen der Musik, die auch dazu einlädt, einmal selbst das Tanzbein zu schwingen.
Ein Dauerbrenner ist die samstägliche Kostümführung (14.30 Uhr), bei der eine Figur des Mannheimer Hofes vom „Leben bei Hofe“ im 18. und 19. Jahrhundert berichtet, und auch der letzte kurfürstliche Kutscher kommt zu Wort: am 19.9. und am 10.10., je 16.30 Uhr. -bes
www.schloss-mannheim.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben