Schloss Meersburg
Stadtleben // Artikel vom 22.04.2014
Barock mit Panorama.
Hoch über dem Bodensee ragt es auf einem Felsterrain hervor und weist mit seiner leicht schräg gestellten Fassade in Richtung Konstanz. Die Konstanzer Fürstbischöfe waren von dieser Lage so angetan, dass sie im 18. Jahrhundert hier ihre Residenz gründeten – in einer Zeit, in der eine Vielzahl an barocken Schlössern in den Zentren des Heiligen Römischen Reiches beauftragt wurde.
Deutsche sowie italienische Architekten und Maler, vor allem Balthasar Neumann, prägten das Meersburger Schloss und seine Räumlichkeiten. Macht und Reichtum des Fürstbistums sind hier würdevoll barock in Szene gesetzt; eindrucksvolle Fresken, Stuckaturen und Plastiken betonen die herrschaftliche Absicht.
In den prächtig ausgestatteten Prunkräumen der Beletage, dem Naturalienkabinett und dem neu eingerichteten Museum des Neuen Schlosses Meersburg lohnt sich die Entdeckungsreise durch gut 300 Jahre Kultur und Geschichte – entweder auf eigene Faust oder bei einem Rundgang im historischen Kostüm, einer kulinarischen Erlebnisführung oder einem Workshop. Auch Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können dem alltäglichen Leben am Hofe nachspüren und in passender Gewandung den höfischen Gruß, die Reverenz, im berühmten Treppenhaus üben.
Wo das Schloss eher die an Geschichte, Kultur und Architektur Interessierten anzieht, lockt das Meersburger Fürstenhäusle ganz besonders auch die Literaturfreunde: Das ehemalige Lusthaus der Fürstbischöfe von Konstanz wurde wurde 1843 von der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff erworben und beherbergt heute das Droste-Museum als Gedenkstätte für die romantische Schriftstellerin. „Auf den Spuren der Droste“ führt ein sonntäglicher Rundgang durch Meersburg und das Fürstenhäusle in den Weinbergen, und die Gedichte und Texte der Dichterin sind dort zu hören, wo sie entstanden sind. -bes
Neues Schloss: bis 1.11. tägl. 9-18.30 Uhr; Fürstenhäusle: bis Ende Okt. Di-Sa 10-12.30 und 14-18 Uhr, So/Fei 14-18 Uhr
www.neues-schloss-meersburg.de
www.fuerstenhaeusle.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben