Stadtgeburtstag 2015: Stadtteilprojekt sucht Ideengeber
Stadtleben // Artikel vom 24.09.2013
„Von den Bürgern, mit den Bürgern, für die Bürger“ will Karlsruhe 2015 den 300. Stadtgeburtstag feiern.
Über die Stadtteilprojekte zum Jubiläum sprach Roger Waltz mit Stadtmarketing-Chef Norbert Käthler.
INKA: Eine dezidierte Entwicklung der Stadtteile während des U-Strab-Baus wäre ja durchaus sinnvoll – noch ist Zeit hierfür. Wie wollen Sie die Karlsruher Bürger in die Feierlichkeiten einbinden?
Norbert Käthler: Wir wollen das Jubiläum dort feiern, wo sich die Menschen in Karlsruhe am meisten zuhause fühlen – in ihren Stadtteilen. Wir begreifen das Stadtjubiläum nicht als Veranstaltung, bei der das Stadtmarketing den Menschen ein kulturelles und gastronomisches Angebot vorsetzt, sondern als Chance für die Karlsruher, zusammen mit den Bürgervereinen und Ortschaftsräten der 27 Stadtteile ihre Feier mitzugestalten. Und der Stadtgeburtstag 2015 soll darüber hinaus ein Impuls sein, um junge Menschen wieder für die Bürgervereine zu interessieren. Immerhin gibt es zwei Euro pro Bewohner für die Projekte, in Mühlburg wären dies z.B. 60.000 Euro.
INKA: Nun sind die klassischen Bürgervereine als eher wertkonservativ bekannt... im Idealfall prallen hier also die Avantgarde wie etwa HfG-Studenten auf Kirmes-Liebhaber?
Käthler: Wir sagen ja nicht „Liebe Bürgervereine, macht euch Gedanken und entwickelt Ideen“, sondern „Liebe Weststädter, Oberreuter und Rintheimer, macht euch Gedanken und gebt eure Ideen an den Bürgerverein oder Ortschaftsrat weiter“. Dazu werden sie in einem Workshop vom Ideengeber öffentlich vorgestellt. Und dann hat der Bürgerverein oder der Ortschaftsrat die Qual der Wahl, aus den Vorschlägen jene zu bestimmen, die umgesetzt werden. Wie viele das schlussendlich sind, ist offen, wir haben aber die Empfehlung gegeben, sich auf zwei bis maximal drei pro Stadtteil zu beschränken. Das hängt auch von dessen Größe ab, denn für jeden Einwohner stehen zwei Euro zur Verfügung. Die Hauptsache ist, das Projekt kommt einer breiten Öffentlichkeit zugute, im Optimalfall ist es außerdem noch stadtteilspezifisch.
INKA: Wie sieht der zeitliche Fahrplan aus?
Käthler: Ideen können noch bis zum 1.11. eingereicht werden, zwischen 14. und 27.11. finden die Workshops statt. Und zwar an sieben Terminen, wobei mehrere Stadtteile parallel in Schulen oder Bürgerhäusern zusammenkommen, um die Ideen vorzustellen und sich zu beratschlagen.
INKA: Welche Rolle hat das Stadtmarketing im Weiteren?
Käthler: Wir organisieren die Workshops, beraten bei Bedarf und informieren auf www.karlsruhe2015.de über anstehende Termine und den Stand der Dinge, damit es keine Kollisionen mit dem Karlsruher Kulturkalender oder Dopplungen mit anderen Stadtteilprojekten gibt.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025FFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben