Stadtleuchten
Stadtleben // Artikel vom 26.08.2015
Am Sa, 19.9. gehen in Karlsruhe die Lichter an.
Übers gesamte Stadtgebiet erhellen ab 21 Uhr Beamer, Dia- und Filmprojektoren die Hauswände, flackern Kerzen in den Fenstern, kommen Menschen zusammen. Auf Plätzen, in Hinterhöfen, Einfahrten oder auf dem Gehweg trifft man sich, zeigt Bilder, Filme, Zeichnungen oder Utopien zum „Lebensraum Nachbarschaft“ und beleuchtet, was an der Hausgemeinschaft, der Straße oder dem Viertel ge- oder missfällt. Diese spontanen wie eingesessenen Nachbarschaften bilden als kleinste Einheiten städtischer Gemeinschaft dann die so genannten Leuchtzellen.
Das ist der Grundgedanke von „Stadtleuchten“, einer der prämierten Vorschläge des Ideenwettbewerbs zum 300. „Stadtgeburtstag“. Für das Projekt des Team SL, einem Zusammenschluss aus Karlsruher und Berliner Architekten, sprach auch die historische Reminiszenz. Am 6.11.1746 erleuchteten die Karlsruher ihre Stadt nämlich schon einmal: als Willkommensgruß für Markgraf Karl Friedrich. Denn nach dem Tod des Stadtgründers Karl Wilhelm war die Zukunft Karlsruhes acht lange Jahre ungewiss. Erst nachdem der 18-jährige Erbprinz vorzeitig für mündig erklärt wurde und sich als erste Amtshandlung zur Residenzstadt bekannte, wich die Zukunftsangst der Freude, die in einem illuminierten Stadtbild Ausdruck fand.
Wenngleich sich die Form des Zusammenlebens wohl geändert hat, kommt den Nachbarschaften in einer Stadt damals wie heute große Bedeutung zu; und auch das ein Ziel des Projekts – herauszufinden, wie Nachbarschaften dieser Tage funktionieren. „Für Architekten und Stadtplaner ist das ein wesentlicher Aspekt für die Gestaltung zukünftiger Quartiere“, betont Projektleiterin Dr. Angelika Jäkel. „Außerdem festigen die Nachbarn beim ‚Stadtleuchten‘ den Zusammenhalt oder lernen sich dadurch erst kennen.“
Mitmachen kann jeder, der sein Vorhaben bis Mi, 9.9. online auf der „Stadtleuchten“-Website einträgt und kurz beschreibt. Der Begriff Nachbarschaft wird dabei sehr weit gefasst: Das können Menschen sein, die Seite an Seite wohnen, ebenso wie Gemeinschaften, Vereine, Organisationen oder Belegschaften von Unternehmen. Die eingetragenen nachbarschaftlichen Leuchtzellen finden sich dort auf einem virtuellen Stadtplan, der zum 19.9. auch als „Atlas der Nachbarschaften“ in Printversion erscheint, damit Besucher auf Entdeckungstour gehen können.
Rund 30 Leuchtzellen sind das erklärte Ziel. Was auf jedem Fall strahlen wird, sind die Initial-Leuchtzellen wie die in direkter kultureller Nachbarschaft stehenden Institutionen Kunsthalle, Kunstverein und Architekturschaufenster. Hier erwartet die Besucher außerdem eine besondere „Wald-Straßeninszenierung“ (19 Uhr): Das „Wild am Sonntag“-Team lässt die drei Weinbrennerschen Modellhäuser vom Karlsruher Live-Visual-Performer Cappel Nord sowie lokalen und überlokalen DJ-Größen bespielen. -pat
Sa, 19.9., 21 Uhr, Karlsruhe
www.stadtleuchten-ka.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben