Tag des offenen Denkmals & Landesfestumzug 2015
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2015
Als Ausrichterstadt der „Heimattage Baden-Württemberg“ zeigt Bruchsal bei den „Landesfesttagen“ und beim „Baden-Württembergtag“ die heimatlichen Sitten und Gebräuche.
Das prall gefüllte Wochenende der „Landesfesttage“ beginnt im Kammermusiksaal des Bruchsaler Schlosses (Fr, 11.9, 16 Uhr). Dort werden Bürger mit der „Heimatmedaille“ ausgezeichnet. Mit der Verleihung werden Verdienste um Heimat und Brauchtumspflege gewürdigt. Im Anschluss daran wird die Ausstellung „Gut (Be-)Tracht(et)" – Trachten aus Baden-Württemberg mit einer Vernissage (19 Uhr, Schloss Bruchsal) eröffnet.
Die Ausstellung zeigt sehenswerte Exponate, darunter viele liebevoll gepflegte Einzelstücke, die als „Wolkenschieber“ bezeichneten Männerhüte der Hohenloher Tracht und perlenbestickte Brautkronen aus dem Schwarzwald. Am nächsten Tag finden die „Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen“ (11-19 Uhr, Bürgerpark) statt. Der Wettbewerb wird in Damen, Herren und Jugendklassen ausgetragen. Auf die Zuschauer wartet ein buntes Spektakel, das auf hohem sportlichem Niveau ausgetragen wird.
Aufgrund des großen „Landesfestzugs“ öffnet Bruchsal in diesem Jahr bereits am Samstag den „Tag des offenen Denkmals“, der bundesweit eigentlich erst tags darauf im Kulturkalender steht. Die Stadt zeigt historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind.
Im „Alten Schulhaus“ (14-18 Uhr, Gustav-Laforsch-Straße 27) kann man an der Neueröffnung einer Heimatstube teilnehmen, deren Grundstock die private Sammlung von Johanna Geissler ist. Diese Präsentation von gelebter Geschichte wird künftig eine anschauliche Begegnung mit alten Kulturtechniken aus Landwirtschaft, Haushalt und Gewerbe ermöglichen.
Bei einem Spaziergang vom Belvedere bis zur Peterskirche (17-21 Uhr) erhalten die Besucher interessante Infos und Fakten zur Stadt. Angefangen am Belvedere selbst, das an diesem Tag erklommen werden kann, ist ein Blick in das nebenan liegende neue Graf-Kuno-Museum möglich. Unten in „Huttenstraße“ und „Klostergass‘“ liegen auf dem weiteren Weg die Kapelle zum Heiligen Grab und das winzige Haus des Schuhmachers Rill, wo derzeit noch Renovierungsarbeiten im Gange sind, über deren Stand und geplanten Abschluss informiert wird.
Von der Saalbachbrücke aus, gesäumt von der Statue des heiligen Nepomuk, geht es weiter zur barocken Peterskirche, die mit ihrem prachtvollen Innenausbau immer wieder die Besucher beeindruckt. So bietet der „Denkmaltag“ auch in Bruchsal „Geschichte zum Anfassen“ mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Zur Entspannung und Einstimmung auf den Sonntag lädt der „Brauchtumsabend“ (Sa, 19 Uhr, Bürgerzentrum) ein. Nach dem kirchlichen Segen eines ökumenischen Gottesdienstes kann das Herzstück der „Heimattage Baden-Württemberg“, der „Landesfestumzug“ (So, 13.9., 14 Uhr, Kübelmarkt), beginnen.
Rund 90 Gruppen aus Fahnenschwingern, Trachtenverbänden, Musikkapellen und Motivwagen ziehen die 1,8 Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt bis zum Ehrenhof des Schlosses. Gleich nebenan lädt auf dem Gymnasiumsplatz anschließend noch ein kleiner Festbetrieb zum Ausklang des Tages ein. Für alle, die nicht live dabei sein können, überträgt der SWR den Festumzug aus Bruchsal in seinem dritten Programm (14 Uhr). Am Ende des Umzugs wird der Landesvater die „Heimattage“-Fahne von Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick übernehmen und an Udo Glatthaar übergeben - den Oberbürgermeister von Bad Mergentheim, Ausrichterstadt 2016. –emi
Info-Tel.: 07251/79 380
www.heimattage-bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben