Trashpopterror
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2012
Spread The Trash!
Seit einiger Zeit geistert ein seltsames Dauerprojekt aus der Region durch sämtliche Internetplattformen. Wunderliche Lieder und Videos, Fotos von posenden Hunden, tanzenden oder T-Shirts zerstörenden Menschen und schlecht synchronisierte Playmobilmännchen. Allen gemeinsam ist das omnipräsente Logo von Trashpopterror. Was steckt dahinter?
Mastermind hinter dem Ganzen ist ein gewisser Herr Potz. Mit wenig Budget, aber viel Motivation und Kreativität werkelt er an seiner Vision von einer trashigeren Welt. „Begonnen hat alles mit meinem ersten DSL-Anschluss. Von da an war es einfach, meinen Trash effektiv zu verbreiten und den Leuten auf den Sack zu gehen“, erklärt er augenzwinkernd. Basis seines reinen Spaßprojektes ist ein Mitmachkonzept, für das er ständig Gleichgesinnte sucht. Die Aktionen und Produktionen werden dabei ausschließlich über das Internet geplant und ausgeführt.
„Ich selbst bleibe da im Hintergrund, im Mittelpunkt stehen die anderen. Ich liefere die Musik; Text und Gesang kommen von den Freiwilligen. Oder ich schicke den Leuten ein T-Shirt, die Leute schicken mir ein Foto oder Video von sich und dem Shirt zurück.“ Auf diesem Weg entstanden z.B. ein fester Monatsmodel-Kalender seit April 2008 und bereits an die 40 Songs, sie heißen „Jasmin Tabatabai“, „Haltestellensyndrom“ oder „Bananenpaviane“, sind mal akustisch, mal elektronisch und natürlich trashig-lofi gehalten.
Das neueste Projekt befasst sich mit Geocaching, einer Art interaktiven Schatzsuche via Internet, an Ideen mangelt es Herrn Potz nicht. „Ich gehe 2013 ins zehnte Jahr, aber es ist längst noch nicht alles gesagt, rekordet oder experimentiert.“ Selbstbewusste Trash-Fans sind herzlich zum Mitmachen aufgefordert: „Egal ob Musiker, Model oder Hund, mitmachen kann jeder!“ -swi
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben