Verschoben bis zum Verfall? Keine Perspektive für Sanierung des Prinz-Max-Palais’ und innerstädtische Kultur
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2021
„Es gibt keinen Gesamtplan für die Kultur in Karlsruhe“, klagt der Vorsitzende der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Hansgeorg Schmidt-Bergmann.
von Florian Kaufmann
Vor dem Hintergrund neuer Bedürfnisse und Ansprüche an die Kultur und den anstehenden Generationenwechsel in vielen kulturellen Einrichtungen müssten neue Initiativen gezielt gefördert und die verschiedenen Träger gemeinsam gedacht werden. „Es braucht ein radikales Umdenken in der Stadtplanung“, fordert er eine Diskussion über einen kulturellen Plan für die kommenden fünf bis zehn Jahre. Schmidt-Bergmann ist als Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein im Prinz-Max-Palais selbst betroffen. Täglich spürt er die baulichen und strukturellen Mängel der 1884 erbauten Gründerzeitvilla, in der auch das Stadtmuseum und die Kinder- und Jugendbibliothek untergebracht sind. „Durch den immer wieder ausfallenden Fahrstuhl mussten wir Rollstuhlfahrer schon zwei Stockwerke nach oben tragen.“ Insgesamt sei das Gebäude in einem „katastrophalen Zustand“ und schon aus Brandschutzgründen ist die weitere Nutzung des Gebäudes nicht mehr lange tragbar.
Eine Sanierung des Prinz-Max-Palais wird seit Jahren diskutiert und allerorts als dringend notwendig erachtet. „Mittlerweile läuft schon die zweite Machbarkeitsstudie“, sagt Schmidt-Bergmann. Alle beteiligten städtischen Ämter hätten schon lange grünes Licht für die Sanierungspläne gegeben, doch seit Jahren wird ein notwendiger Beschluss des Gemeinderats über die Sanierung aufgeschoben. Vor drei Jahren kündigte die Stadtverwaltung eine Entscheidung für den Herbst 2018 an, nachdem eine Entscheidung für einen Verbleib aller bisherigen Einrichtungen im Prinz-Max-Palais getroffen wurde. Doch weder kam es seither zu einer Befassung des Gemeinderats noch wurde das Prinz-Max-Palais auf die Investitionsliste der Stadt gesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsdiskussion könnte das für das Prinz-Max-Palais fatal sein. Denn aus Spargründen soll es einerseits bis mindestens 2023 keine neuen Investitionsprojekte geben, obwohl für das denkmalgeschützte Gebäude gute Aussichten auf zusätzliche Bundes- und Landesförderungen bestehen. Aus Kostengründen könnten andererseits wieder Stimmen für einen Verkauf des Gebäudes laut werden, was das Kulturzentrum am einstigen Sitz des Bundesverfassungsgerichts gänzlich in Frage stellen würde. Die Stadtverwaltung ließ eine Anfrage von INKA zu den Sanierungsplänen bis Redaktionsschluss unbeantwortet; währenddessen wachsen die Zweifel, ob alle Einrichtungen nach einer Sanierung tatsächlich zurückkehren werden. Nachdem die Pläne für ein gemeinsames Bibliothekshaus mit der Stadtbibliothek am Kronenplatz aus Platz- und Kostengründen wohl gescheitert sind, soll die Kinder- und Jugendbibliothek dem Vernehmen nach in ein bald freiwerdendes Bankgebäude in der Innenstadt umziehen.
Für Schmidt-Bergmann wäre eine weitere gemeinsame Nutzung nach der Sanierung für das Prinz-Max-Palais ideal. „Die Kinder- und Jugendbibliothek füllte den Tag und wir als Literarische Gesellschaft den Abend.“ Ein innerstädtisches Kulturzentrum, das noch mehr Initiativen aufnehmen und als „dritter sozialer Ort“ offene Räume für Arbeit, Diskussion und Debatte bieten könnte, ist die Zielvorstellung des Kulturwissenschaftlers. „24 Stunden geöffnet, mit Arbeitsecken statt Schreibtischen für Studierende und die Verknüpfung mit anderen Bildungseinrichtungen: Wir müssen das Museum neu definieren und Themen behandeln. Es ist notwendig, Kultur in Karlsruhe neu zu denken.“ Hier seien andere Städte schon weiter. Dazu gehöre nach seinen Vorstellungen im neuen Prinz-Max-Palais auch ein Veranstaltungsraum für mindestens 250 Personen, um das Haus attraktiv zu machen. „Es geht um die Attraktivität der ganzen Innenstadt“, betont Schmidt-Bergmann. Auch die Entwicklung des Hauses zu einem deutsch-französischen Kulturzentrum kann er sich gut vorstellen. Ideen und Perspektiven gäbe es genug. Es liegt jetzt an Politik und Verwaltung nach langjährigen Diskussionen und Planungen endlich einen Grundstein für innerstädtische Kultur zu legen.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben