Westwind 2015
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2015
Auch wenn die meisten nach diesem Sommer vorerst genug von der erbarmungslosen Hitze haben werden, gibt es immer noch einen guten Grund, auf ein paar wärmende Sonnenstrahlen im September zu hoffen (nachdem es die vergangenen beiden Jahre bekanntlich durchgeregnet hat).
Nämlich das „Westwind“-Open-Air am Gutenbergplatz, welches sich nicht als verkaufsoffener Sonntag verstanden wissen will, sondern als Fest, bei dem Musik und Kulinarik den Ton angeben.
Musik auf (und neben) der Bühne
Nach der Eröffnung durch die lindy-hoppende Tanzschule Gutmann (13.15 Uhr) geht es gleich schwungvoll weiter: Die Gebrüder Swing und Sean Guptill (14 Uhr) geben noch Funk und Boogaloo dazu – fertig ist ihr Bandmotto! Zur Entspannung spielen No Sugar, No Cream (16 Uhr) Musik, die wie Folker Llewyn Davis einst befunden hat, „nie neu war und nie alt wird“. Von Amerika dreht der „Westwind“ zur Gruppe Yatosa (18 Uhr) nach Japan, wo die „Große Trommel“-Kunst Taiko zu Hause ist, bis Top-Act Sandie Wollasch (20 Uhr) begleitet von Gitarrist Arthur Braitsch und Schlagzeuger Tommy Baldu die Songs ihres zweiten Soloalbums „Believer“ anstimmt. Wer das Bühnenprogramm entspannt verfolgen möchte, bringt sich seinen eigenen Stuhl mit, den man während des Schlenderns durch die Läden bequem an der Stuhlgarderobe abgeben kann. Dieses Jahr werden gleich drei Stühle aus der Galerie zu den schönsten gekürt (19.45 Uhr). Für weitere Unterhaltung sorgen Straßenmusiker und andere Künstler; etwa in der Hemingway Lounge, wo Italo-Pop-Sänger Marco Augusto Kunz und die A-Cappella-Band Double-Q das Programm bestimmen. Parallel kann man hier die Glasmosaikausstellung von Andrea Kugler bestaunen.
Kultur in den Läden
Noch mehr Kunst sowie Designermöbel findet man im Kulturviertel. Die Ölmaler Lars Pfeiffer und Dieter Franke experimentieren im Hinterhofatelier der Sophienstr. 179 mit Spachteltechnik und Acrylglas. Derart inspiriert kann man im Werkwagen von Anne Erhardt mit Schere, Papier und Farben seine eigene Fingerfertigkeit austesten. Auch in Manuela Seiths Energie & Farbe wird gebastelt: nämlich Upcyling-Ohrhänger aus alten „Westwind“-Flyern, Halsbänder aus Stoffresten sowie bunte Filzblüten. Ab 14 Uhr kann man vor dem Laden mit Madita Haarkunst aus allerlei Materialien wie etwa Haarkreide ausprobieren. Und bei ihrer „Männer & Minis“-Modenschau (15-15.45 Uhr) präsentieren 60 Kunden und deren Kinder Mode und Accessoires aus dem Sortiment von Energie & Farbe - Der Laden; darunter Labels wie Nyota Natural Art, Nachhaltige Eleganz von Ana und Anda, Sorted-Clothing, Mehrsinn by Almulaprenzler, Spatzenkind/Papilio oder Zwillingsliebe. Dazu gibt es Livemusik von How I Left alias Jule Bätz (Gesang/Gitarre) und Michy Muuf (Schlagwerk). „Westwind“-Mitorganisatorin Wiebke Höljes bietet in ihrem Atelier Für Gestaltung Raum für selbstgedichtete, -gezeichnete und -gefaltete Grüße aus der Weststadt und der Zeichen-Ill-O-Mat fertigt im neueröffneten Unser-Onkel-Store Porträts der Besucher an. Dekofans sollten unbedingt bei Anke Drechsel vorbeischauen: Dort zeigt Sandra Catherine Breiter Weinglaswindlichter aus Papier und Stoff, während Drechsel selbst außergewöhnliche Kissen, Taschen und Vorhänge gestaltet. Tina Schramm gastiert im Schmuckatelier Egger mit ihrer Fotoausstellung „Verweile doch – ein kurzer Stillstand der Zeit“, bei der man ebenso aussortierte Dinge wie vergessene Orte betrachten kann; Schmuckunikate und Elke Heißlers kinetische Raumkunst aus der Mobilemanufaktur präsentiert Heinz Laibles Schmuck-Concepte; bei Schmuckgestalterin Regina Müller hängt der Schmuck an der Geige und Heike Hofacker stellt „Grafische Wechselspiele“ im Romy Ries Concept Store vor. Als Neuling unter den Wohnausstattern bietet Interioid / Interior Elements außergewöhnliche Möbel aus den 50er, 60er und 70er Jahren, dazu gibt’s Jazz des Duos My Piano And Me; bei windesign.co stehen stylische Teppiche, Wand- und Bodenbeläge sowie Singer/Songwriter-Sound von How I Left (17 Uhr) im Einklang. Die Messefaktur verwandelt ihre Messe- und Ladenbauagentur in ein Pop-up-Restaurant und serviert Leckereien von vegan bis hin zu Pulled Pork aus dem Smoker. Das Fine Food begleitet jeweils ein vom neueröffneten Spirituosenladen Nick & Nora gemixtes antialkoholisches und ein alkoholisches Getränk. Hochverrad stellt Retrofahrräder aus, Holger Tuttas seine Fotos; bei Mrs. Sporty wird aus dem „Stadtgeburtstags“-Buch „Hirschbrückentage“ gelesen und sämtliche Fragen zu Karriereentwicklung und Personalmanagement beantwortet Interimsmanager Tobias Höltzl.
Genuss auf dem Platz
Für ein Tässchen belebenden Kaffee macht man am besten Station beim Retro-Piaggio von Espresso Bienchen; den dazu passenden Kuchen finden die „Westwind“-Gänger am Stand des Fördervereins KJT Mühlburg. Auch das Café Juli, wo man den Sommer das ganze Jahr über spüren kann, backt selbst. Für den kleinen Hunger serviert das Café Carré italienische Häppchen und am Stand des Vereins Für Japan gibt’s frisch gerolltes Sushi zugunsten der Fukushima-Opfer. Gegen den großen Hunger empfiehlt sich dagegen der Elephant Foodtruck mit handgemachten Burgern, das Gasthaus Gutenberg mit seinen bayerischen To-Go-Spezialitäten, die Eierhuberin mit traditionell badischer Küche, der „Original BBQ“-Stand von Fleischerhandwerksmeister Michael Zehnbauer, die Flammerie Graf Zeppelin oder das mediterrane Vaca Verde. Nach dem Essen noch auf einen Drink? Fachmännisch geshaket wird bei Nick & Nora, das Ladengeschäft und Bar zugleich ist. Hier trifft eine Riesenauswahl verschiedener Gin-Sorten auf exotische Spirituosen. Neben kubanischen Cocktails, die der einst auf Kuba heimische Anton Roeder mixt, stellt Zigarrenrollerin Rosa Arredondo aus Havanna ihre Fingerfertigkeiten unter Beweis und fertigt aus ganzen Tabakblättern Premiumzigarren - auch im Wunschformat; wer sich traut, darf selbst Hand anlegen. Und in Guntram Fahrners Weinlade mischen sich dank Peter Himmelsbach auch kunstvoll gefertigte Holzmöbel unter die guten Tropfen. Erneut statt findet die Kräuter- und Blumentopf-Los-Aktion der Künstleroase, die das Inklusionsprojekt „Westwind inklusiv“ initiiert hat, und Art Regio Tours führt die Besucher (15+17 Uhr, Treffpunkt: Krautkopfbrunnen) durchs gesamte Quartier, wobei allerlei Wissenswertes zu den Jugendstilbauten und der Architektur der klassischen Moderne rund um den Gutenbergplatz angesprochen wird. -emi
So, 20.9., 13 Uhr, Gutenbergplatz, Karlsruhe
www.westwind-karlsruhe.de
www.facebook.com/westwindkarlsruhe
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben