Wilder Ritter
Stadtleben // Artikel vom 28.10.2011
Das Gourmetrestaurant im Hotel Ritter Durbach.
„Angenehm sind der aufmerksame und geschulte Service sowie das helle, modern-elegante Ambiente“, urteilt der „Guide Michelin“ 2011 über das Gourmetrestaurant im Hotel Ritter Durbach und seinen Küchenchef Christian Baur, der vergangenes Jahr die lange Sterne-Tradition des Hauses aufgegriffen und dem Wilden Ritter mit Kreativität und Können nun abermals einen der begehrten Sterne erkocht hat.
40 Innen- und 44 Terrassensitzplätze bietet das lichtdurchflutete Restaurant; dazu drei separate Räume für das private Candle-Light-Dinner, die Familienfeier oder das Geschäftsessen. Besonders charmant: die geweihdekorierte Jägerstube mit ovaler Tafel. Die Wand ziert eine eigens für den Wilden Ritter entworfene Fototapete mit Weinrebenmotiv und Blattgoldverzierung; die Tische sind als Hommage an die Obstplantagen der Region aus Apfelholz gefertigt.
Der trotz seiner jungen Jahre herumgekommene und vielfach ausgezeichnete Allgäuer Baur kennt auch die badische Küche aus dem Effeff, er hatte sich in Meersburg am Bodensee den ersten Michelin-Stern erkocht. Im Wilden Ritter bietet er täglich drei verschiedene Menüs: „Handwerk“, das Spiel mit den Klassikern, die Gesamtkomposition „Kunstwerk“ und „Stückwerk“ als Hommage an ein ganz bestimmtes Produkt.
Baurs Kochphilosophie passt damit hervorragend zu dem von Ilka und Dominic Müller inhabergeführten Hotel an der badischen Weinstraße mit seinen mehr als 60 Zimmern und Suiten, den 600 Quadratmetern Spa-Bereich sowie den insgesamt drei Restaurants: traditionelles Fundament, moderne Akzente. -pat
Wilder Ritter Durbach, Tal 1, 77770 Durbach (Ortenau-Kreis), Di-Sa ab 18 Uhr, Tischreservierungen unter
Tel. 0781/932 30
www.ritter-durbach.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben