Wochenmarkt in der Nordweststadt
Stadtleben // Artikel vom 14.06.2013
Den Walther-Rathenau-Platz kennen selbst eingefleischte Karlsruher kaum oder gar nicht.
Ein Blick auf den Stadtplan hilft. Um die Suche zu erleichtern: Zwischen der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Wilhelm-Hausenstein-Allee und der Bienwaldstraße gibt es eine asphaltierte Fläche, die den Namen des 1922 ermordeten Reichsaußenministers trägt. Nicht einmal 100 auf 100 Meter groß und kaum wirklich als Platz auszumachen. Man kann hier zigmal vorbeifahren, ohne die Fläche überhaupt wahrzunehmen. Ein Platz sieht üblicherweise auch anders aus…
Für die Bewohner der Nordweststadt allerdings ist der Walther-Rathenau-Platz eine wichtige Adresse, denn hier gibt es zweimal in der Woche Markt: Dienstag und Samstag sind Markttage (offiziell von 7.30 bis 14 Uhr, meist aber ist ab 13 Uhr schon „der Markt verlaufen“). Für manche Bewohner des Stadtteils ist das Angebot hier durchaus lebenswichtig, denn zu den nächsten Supermärkten schafft es nicht jeder zu Fuß. Oder nach einem größeren Einkauf nicht mehr zurück. „Für die Nordweststadt ist der Wochenmarkt weiterhin von großer Bedeutung“, sagt Dr. Raphael Fechler, Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Nordweststadt, „auch wenn seine Bedeutung in Folge des sozialen und demografischen Wandels in den letzten Jahren etwas abgenommen hat.“
Und Fechler beklagt gleichzeitig einen schleichenden Verlust von Nahversorgungsstrukturen im Stadtteil. Allerdings: Eine Poststelle (um ein Beispiel anzuführen), die kann auch das Marktamt nicht liefern; das weiß auch der rührige Bürgergemeinschafts-Boss. Er weiß aber sehr zu schätzen, dass sich die Kunden des Wochenmarktes wieder über „den Anblick von bunten, saisonalen Blumensträußen freuen können“. Die gibt es erst wieder, nachdem sich die Hagsfelder Werkstätten (HWK) entschlossen, den Markt samstags zu beschicken. Topfpflanzen sind hier zu erwerben, auch Kräuter (und in der Nordweststadt wohnt kaum jemand ohne Gartenanteil), dazu gibt es Gemüsepflanzen aus eigenem Anbau – eine bunte saisonale Auswahl eben.
Das alles aber für einen guten Zweck zu marktüblichen, nicht überzogenen Preisen. „Sehr positiv“, resümiert Fechler im Namen der Stadtteil-Bewohner die Erweiterung des Angebotes durch die HWK. Als Wermutstropfen allerdings bewertet er das für den Herbst angekündigte Verschwinden des Schuhhändlers (derzeit noch 14-tägig an Samstagen) vom Markt. Üblicherweise sind (dienstags und samstags) zwei Gemüsehändler auf dem nicht wirklich wirtlich wirkenden Platz (aus Pfinztal und der nahen Pfalz); alles, was die Saison hergibt, wird hier produzentenfrisch angeboten. Dazu kommt, und das ist für den Stadtteil durchaus wesentlich, an Dienstagen ein Fisch- und Feinkosthändler, das „Mühlburger Fischeck“, als echte Alternative zum Pfälzer Geflügel-, Fleisch- und Wurstwarenstand, der auch – für alle Fälle – Konserven seiner Spezialitäten bereithält.
Auch Eier und Teigwaren sind im Angebot. Und natürlich dürfen frische Backwaren nicht fehlen, und das an beiden Markttagen, sogar von unterschiedlichen Anbietern: Dienstags ist es ein lokaler Händler, samstags duftet es von der wohlbekannten Bäckerei Minzbrueck aus dem (gerade so „elsässischen“) Scheibenhardt, inzwischen eine bekannte Größe in Sachen Backwaren auf fast allen Karlsruher Marktplätzen. Gegen den spontanen Hunger kann man mit frischen Hähnchen vom Grill (allerdings nicht immer) auch etwas Grundlegendes tun. Samstags ist das Angebot natürlich deutlich größer als unter der Woche, dann gibt es etwa noch Suppen und Gewürze, Honig und andere Produkte aus der Bienenhaltung und einen Metzger aus dem schwäbischen Teil des Schwarzwaldes.
Raphael Fechler sieht im Platz, so wie er ist, eine „wenig attraktive Asphalt-Ödnis“ – eine Einschätzung, der man nur schwerlich widersprechen kann. Die Menschen wünschten sich, so Fechler weiter, auf dem Areal ein soziales, geschäftliches und kommunikatives Zentrum, „benötigen dazu aber die Unterstützung aus Verwaltung und Politik.“ Das würde in seiner Einschätzung auch die Wochenmärkte dauerhaft und nachhaltig stärken. Ein dickes Plus aber gibt es noch: Parkplätze sind keine Mangelware. -hs
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben