Wohnprojekte fordern Klarheit und Flächen
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Gemeinschaftliches Wohnen und stabile Mieten – nicht nur angesichts der Knappheit an Wohnraum erleben Wohnprojekte vielerorts einen Boom und sind in Großstädten sehr gefragt.
In Karlsruhe sind sie dagegen Mangelware. „Selbst in Landau gibt es mehr Wohnprojekte als in Karlsruhe“, sagt Bernhard Reinkurz von der Karlsruher Wohnprojektinitiative Okapi. Jenseits von Renditeinteressen hätten die Wohnprojekte in der Südpfalz, die er selbst als Architekt betreute, einen heutzutage kaum vorstellbaren Vorteil: „Dort wurden in den vergangenen Jahren die Mieten gesenkt.“ Mit den fast 30 in der Initiative Okapi versammelten Mietparteien möchte Reinkurz endlich auch in Karlsruhe ein Wohnprojekt des Mietshäusersyndikats realisieren. Die geeignete Fläche ist schon gefunden: das Areal „Zukunft Nord“ in der Karlsruher Nordstadt. Nachdem der Gemeinderat 2022 die Grundstücksvergabe an Wohnprojekte mit einem Beschluss bekräftigte, schien der politische Weg frei.
Doch Reinkurz und andere Wohnprojektinitiativen klagen: „Die Stadt sollte endlich in die Gänge kommen. Keiner weiß, wann und wie die Vergabe erfolgen soll. Das nervt auf Dauer.“ Trotz der politischen Festlegungen gäbe es noch kein Vergabeverfahren. „Stand heute kann noch keine zeitlich belastbare Aussage getroffen werden, wann bebaubare Flächen ausgeschrieben werden“, gibt sich die Stadtverwaltung auch auf INKA-Anfrage zurückhaltend. Es seien noch mehrere Faktoren wie die Teilerschließung und Umlegung der Grundstücke zu klären. Den Karlsruher Wohnprojekten geht das zu langsam.
Sie haben sich in jüngst in einer Vernetzungsgruppe zusammengeschlossen. Vereint wollen die Projekte Okapi, Soleika und Rüppurr/Weiherfeld/Dammerstock (RüWeiDa) sowie „Gemeinschaftliches Wohnen Karlsruhe“ (GeWoKa) und das Wohnprojekt WoPro für mehr Flächen und eine bessere und schnellere Umsetzung arbeiten. „Wir sind viele Leute, die viel Freizeit reinstecken, um nachfolgenden Generationen etwas zu geben“, sagt Michael Faenck von GeWoKa und klagt über mangelnde Wertschätzung. Dies sei in anderen Städten anders, die Wohnprojekte mit eigenen Ansprechpersonen unterstützen, die in der Kommunikation mit den Behörden unterstützen. „Karlsruhe ist auf dem Feld ein Entwicklungsland. Andere, auch kleinere Städte zeigen, dass es geht.“
Gegenüber INKA gibt sich die Stadt den Wohnprojekten gegenüber aufgeschlossen: „Die Stadt Karlsruhe unterstützt die Bemühungen für neue innovative Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen.“ Viktoria Blesch, die mit Soleika auch gemeinschaftliches Wohnen mit 40 Personen in der Nordstadt realisieren will, erinnert die Kommunikation mit der Stadt an den Passierschein 38 von Asterix. „Niemand sagt, es wäre eine schlechte Idee. Alle sind eher positiv, aber es ist die Frage, ob es bei Lippenbekenntnissen bleibt.“ Die Wohnprojekte wünschen sich mehr Klarheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation. Blesch rechnet fest damit, dass es bis Herbst Gewissheit gibt, was die Stadt von den Projekten für die Grundstücksvergabe fordert. „Wir wollen endlich mal Zahlen in die Excel-Tabellen eintragen.“
Mit einer schnellen Entscheidung ist aber auch dann nicht zu rechnen. Die Stadtverwaltung bereitet schon mal darauf vor, dass auch für die Ausschreibungsphase eine „gewisse zeitliche Dimension“ geplant sei. Auch der Wunsch der Projekte nach mehr Flächen für gemeinschaftliches Wohnen sei aufgrund der „bestehenden Flächenknappheit“ kaum umsetzbar. Kurz- und mittelfristig seien Wohnprojekte aber in den Baugebieten „Neureut Zentrum III“ und im „Oberen Säuterich“ in Durlach möglich. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben