Wohnzimmergefühle in der Zähringerstraße
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2011
Den Arztkittel an den Nagel hängen und ein eigenes Café aufmachen.
Diesen Traum haben sich Stefanie Vida und Nina Schandorf seit August erfüllt. Nach aufreibenden Nächten auf Intensivstation und Notfallambulanz entdeckten die Freundinnen ihre Seelenverwandtschaft: den Wunsch, ein kleines und individuelles Café zu eröffnen.
Entstanden ist daraus das „Wohnzimmer Karlsruhe“ mit dem Konzept, eine Oase der Ruhe und eine Wohltat fürs Auge zu sein. Weitab vom derzeit gefrönten Retro-Schick sitzen die Gäste der Café-Bar in gemütlich plüschiger Umgebung und können Kuchen aus hauseigener Herstellung genießen. „Als Renner hat sich der Schokokuchen nach Tante Erikas Rezept entpuppt“, freut sich Dr. Schandorf über die sehr gute Resonanz der Kundschaft, zu der auch so mancher ehemalige Patient gehört.
Das restliche Speisen- und Getränkeangebot kommt ebenfalls unkonventionell daher: Die Neugastronominnen geben Fairtrade-Produkten den Vorzug, sie servieren ihren Gästen eine kleine Auswahl an Longdrinks sowie selbstgekochte Suppe oder Ciabatta-Varianten. Mit der Kräuterlimonade „Wostok“ huldigt das „Wohnzimmer“ dem Berliner Szenegetränk, und im Herbst starten auch samstägliche „Wohnzimmerparties“ mit DJs aus der Region. -mar
Wohnzimmer Karlsruhe, Zähringerstr. 96, Öffnungszeiten: Mo-Sa 11-23 Uhr
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKMKlimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2025
Das Klimabündnis Karlsruhe lädt die Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW ein, zu Fragen von Energiesicherheit und Mobilität Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen … Klimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Kommentare
Einen Kommentar schreiben