Zur Zukunft der Majolika Manufaktur
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2015
„Heute hätte die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgesehen.“
Ein weiteres Kultur-Thema schlägt in der Sommerpause hohe Wellen: der Fortbestand der Majolika. Nachdem die BNN auf der Titelseite groß berichteten, griffen weitere regionale Medien, aber auch die „Süddeutsche“ und der „Focus“ die Probleme des Traditionsunternehmens auf. Zwar hat die Schieflage der Majolika zumindest auf den ersten Blick nichts mit dem Areal hinter dem Hauptbahnhof zu tun, aber es ist schon bemerkenswert, dass in der medienarmen Urlaubszeit beide Areale, in denen bislang Sonderkonditionen galten, auf dem Prüfstand stehen.
Gerade in angespannten Kassenzeiten weckt ein Gelände wie das der Majolika Begehrlichkeiten. Aber angesichts der über 100-jährigen Tradition und der engen Verbindung zur Stadt ist es ein Armutszeugnis, jetzt, nach der erst kürzlich gelungenen Rettung, die Majolika über die Klinge springen zu lassen. Denn wie es weitergehen wird nach der „kreativen Denkpause“, ist noch nicht klar. Stünde es – gerade im Stadtgeburtstagsjahr – der Stadt Karlsruhe nicht gut an, sich zu „ihrer“ Majolika (auch finanziell) zu bekennen und nicht ganz normale Maßstäbe, wie sie für jedes Unternehmen gelten, anzulegen?
Die Manufaktur ist immerhin eine der wenigen, die tatsächlich noch Majolika, also niedrig gebrannte Irdenware produziert – aber preislich natürlich nicht konkurrieren kann mit der billigen Massenware aus Fernost und Osteuropa. Der Großauftrag für das Generallandesarchiv ging in die richtige Richtung, ebenso die künstlerische Ausstattung des Exotenhauses im ehemaligen Tullabad, so dass Dr. Dieter Kistner nicht müde wird zu betonen, dass seit seinem Antritt als Geschäftsführer sich der Wind in der Stadtverwaltung zugunsten der Majolika gedreht habe – zu spät?
Dass sie nicht bei der Ausstattung der U-Bahn-Haltestellen berücksichtigt wurde, ist vor dem Hintergrund des (hoffentlich nur temporären) Aus mehr als bedauerlich und hätte, so Kistner, bei der aktuell angespannten Kassenlage geholfen: „Heute hätte die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgesehen“, meint Kistner bedauernd zu dem Wettbewerb, an dem die Majolika nicht beteiligt war. An Künstlern, die dafür bereit stünden, mangelt es jedenfalls nicht, und so bleibt zu hoffen, dass Stadt und Majolika ihre Hausaufgaben gut machen und es zu Weihnachten doch weitergeht. Denn auch hier gilt, was für den Hauptbahnhof wünschenswert ist: dass die Stadt eine Vision hat, wohin sie will und was ihre Besonderheiten sind, für die sie Geld investiert. Und zwar jenseits kurzfristiger Rendite. -ChG
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKMKlimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2025
Das Klimabündnis Karlsruhe lädt die Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW ein, zu Fragen von Energiesicherheit und Mobilität Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen … Klimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Kommentare
Kommentar von Tim |
Nicht die Stadt braucht eine Vision, sondern die Majolika. Wenn sie ihren Kunden nicht klarmachen kann, warum diese ihr Geld in ihre Produkte investieren soll, braucht man sie nun mal nicht. Weder kurz- noch langfristig.
Einen Kommentar schreiben